Hessenring 75, 65428 Rüsselsheim am Main
+49201839490
help@capitalhpttub.com
CapitalHPT Logo

CapitalHPT

Finanzkalender-Expertise entwickeln

Durch systematische Methodik zum Investment-Kalender-Spezialisten – mit praktischen Ansätzen, die seit Jahren in der Branche funktionieren

Programm-Details anfragen

Unser bewährter Lernansatz

Wir haben über Jahre hinweg beobachtet, wie verschiedene Lerntypen mit Finanzkalendern arbeiten. Manche Menschen verstehen Marktzyklen intuitiv, andere brauchen strukturierte Datenanalyse.

Deshalb kombinieren wir theoretische Grundlagen mit echten Marktdaten aus 2024 und frühen 2025er Entwicklungen. Teilnehmer arbeiten mit realen Quarterly Reports, analysieren Earnings-Saisons und verstehen, warum bestimmte Termine die Märkte bewegen.

Diese Herangehensweise entstand nicht am Reißbrett. Sie entwickelte sich aus der Praxis heraus, weil wir merkten: Reine Theorie bringt niemanden weiter, wenn es um Investment-Timing geht.

Lernphasen im Detail

Phase 1 • Fundamentals

Kalender-Grundlagen verstehen

Hier geht es um die Basics: Wie liest man Earnings-Kalender? Was bedeuten Ex-Dividend-Daten wirklich? Wir schauen uns an, welche Termine überhaupt relevant sind und warum manche Ankündigungen Märkte bewegen, andere nicht.

Phase 2 • Analyse

Daten interpretieren lernen

Jetzt wird es praktisch. Teilnehmer analysieren echte Quartalsdaten, verstehen Guidance-Updates und lernen, zwischen wichtigen und unwichtigen Terminen zu unterscheiden. Diese Phase dauert meist länger, weil jeder sein eigenes Tempo hat.

Phase 3 • Anwendung

Strategien entwickeln

Mit solidem Grundwissen ausgestattet, entwickeln Teilnehmer ihre eigenen Kalender-Strategien. Welche Sektoren passen zu welcher Jahreszeit? Wie plant man um Fed-Meetings herum? Das sind die Fragen, die wir gemeinsam bearbeiten.

Phase 4 • Vertiefung

Spezialisierung finden

Am Ende konzentriert sich jeder auf seinen Bereich. Manche lieben Earnings-Saisons, andere fokussieren sich auf Dividenden-Kalender. Wichtig ist, dass jeder seinen Weg findet – nicht alle müssen Generalisten werden.

Was Teilnehmer nach dem Programm können

Die Ergebnisse sind unterschiedlich, aber bestimmte Muster zeigen sich immer wieder. Viele Teilnehmer berichten, dass sie nach sechs Monaten deutlich systematischer mit Finanzkalendern arbeiten.

Ein typisches Beispiel: Vor dem Programm haben viele einfach "irgendwann" gekauft oder verkauft. Danach planen sie ihre Aktivitäten um wichtige Termine herum. Das macht einen Unterschied – nicht bei jedem Trade, aber über längere Zeiträume hinweg.

Wobei ehrlich gesagt nicht alle Teilnehmer gleich erfolgreich sind. Manche brauchen länger, andere haben nach ein paar Wochen schon ihren Rhythmus gefunden. Das liegt auch daran, wie viel Zeit jemand investieren kann.

Dr. Matthias Kroeger

Programm-Entwickler

"Nach 15 Jahren in der Finanzbranche weiß ich: Es gibt keine Wunderformeln. Aber wer die Kalenderdaten richtig liest, hat einen Vorteil – und den kann man lernen."

89%

vervollständigen das Programm

6

Monate durchschnittliche Programmdauer

24

Wochen Betreuungszeit

Lernen in der Gruppe

Das Programm funktioniert am besten, wenn Teilnehmer sich austauschen können. Deshalb gibt es regelmäßige Online-Sessions und einen internen Bereich, wo Fragen diskutiert werden.

  • Wöchentliche Gruppensessions mit aktuellen Marktbeispielen
  • Austausch mit anderen Teilnehmern über eigene Erfahrungen
  • Direkter Kontakt zu Mentoren bei spezifischen Fragen
  • Zugang zu aktuellen Kalender-Tools und Datenquellen
  • Regelmäßige Updates zu Marktentwicklungen

Interessant ist oft zu sehen, wie unterschiedlich die Teilnehmer an die Sache herangehen. Manche sind sehr analytisch, andere mehr intuitiv. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, und genau das macht den Austausch so wertvoll.

Stefan Velten

Mentor & Kalender-Spezialist